Wildnis im Garten
Ein Garten in dem Laub liegen bleiben kann und Wildkräuter wachsen dürfen, hilft unseren Insekten und Vögeln, auch in der Stadt einen Lebensraum zu finden. Biete nützlichen Insekten und Spinnen einen Rückzugsraum z. B. für die Überwinterung und du machst gleichzeitig etwas, um die sogenannten "Schädlinge" in Schach zu halten. Die Natur kann sich besser selbst regulieren. Einige Vogelarten wie Amsel, Drossel, Fink und Star leben in unserer nächsten Nachbarschaft. Durch die Zerstörung ihrer Lebensräume leiden unsere heimischen Vogelarten, besonders die Singvögel, immer stärker an dem Rückgang geeigneter Nistplätze.
Es ist recht einfach, einen Nistkasten als Bruthöhle im eigenen Garten oder Hof aufzuhängen, jedoch muss auch das natürliche Umfeld stimmen. Wenn die Vögel keine ausreichende tierische Nahrung zur Aufzucht ihrer Brut finden, hilft auch der beste Nistkasten nicht. Die heimischen Büsche und Bäume bieten Vögeln Nahrung und zugleich Schutz zu jeder Jahreszeit. Raupen von Kleinfaltern, auch Blattläuse, sind die Lieblingsspeise vieler Jungvögel. Die Brutaufzucht der Vögel hilft uns gleichzeitig bei der Reduktion von "Schadinsekten". Bäume und Sträucher wie Koniferen werden gar nicht, oder nur wenig von Insekten aufgesucht. Auch unsere Beerensträucher liefern nahrhafte Leckerbissen für viele Vogelarten.
Grundsätzlich können Nistkästen das ganze Jahr über aufgehängt werden. Rechtzeitig vor der Brutsaison angebracht steigert die Wahrscheinlichkeit, dass sie im nächsten Frühjahr bezogen werden. Viele daheimgebliebene Vögel schauen sich nach einem geeigneten Brutplatz für die kommende Saison um. Auch Vögel, Kleinsäuger und Insekten benützen Nistkästen gern zum Überwintern. Tierschützer empfehlen, die Nistkästen bereits im Herbst aufzuhängen. Im Frühjahr sollte man die Nisthilfen spätestens im März aufhängen.
Nistkästen werden oft an Gartenbäumen befestigt. Der Draht zum Aufhängen sollte nicht die Baumrinde am Ast aufscheuern. Eine Ummantelung schützt den Baum und hilft, dass der Nistkasten möglichst wenig hin und her schaukeln kann. Wenn du den Nistkasten mit einem Nagel am Stamm befestigen möchtest, solltest du Aluminiumnägel verwenden. Diese schaden den Bäumen nicht. Im Frühjahr kannst du für den Nestbau entsprechendes Material im Garten bereitlegen.
Entdecke Nistkästen günstig im Gartenmönch-Onlineshop
✔ Premiumqualität ✔ Sichere Verpackung ✔ verschiedene Größen und Materialien
Wildnis im Garten Ein Garten in dem Laub liegen bleiben kann und Wildkräuter wachsen dürfen, hilft unseren Insekten und Vögeln, auch in der Stadt einen Lebensraum zu finden. Biete nützlichen...
mehr erfahren » Fenster schließen Nistkästen
Wildnis im Garten
Ein Garten in dem Laub liegen bleiben kann und Wildkräuter wachsen dürfen, hilft unseren Insekten und Vögeln, auch in der Stadt einen Lebensraum zu finden. Biete nützlichen Insekten und Spinnen einen Rückzugsraum z. B. für die Überwinterung und du machst gleichzeitig etwas, um die sogenannten "Schädlinge" in Schach zu halten. Die Natur kann sich besser selbst regulieren. Einige Vogelarten wie Amsel, Drossel, Fink und Star leben in unserer nächsten Nachbarschaft. Durch die Zerstörung ihrer Lebensräume leiden unsere heimischen Vogelarten, besonders die Singvögel, immer stärker an dem Rückgang geeigneter Nistplätze.
Es ist recht einfach, einen Nistkasten als Bruthöhle im eigenen Garten oder Hof aufzuhängen, jedoch muss auch das natürliche Umfeld stimmen. Wenn die Vögel keine ausreichende tierische Nahrung zur Aufzucht ihrer Brut finden, hilft auch der beste Nistkasten nicht. Die heimischen Büsche und Bäume bieten Vögeln Nahrung und zugleich Schutz zu jeder Jahreszeit. Raupen von Kleinfaltern, auch Blattläuse, sind die Lieblingsspeise vieler Jungvögel. Die Brutaufzucht der Vögel hilft uns gleichzeitig bei der Reduktion von "Schadinsekten". Bäume und Sträucher wie Koniferen werden gar nicht, oder nur wenig von Insekten aufgesucht. Auch unsere Beerensträucher liefern nahrhafte Leckerbissen für viele Vogelarten.
Grundsätzlich können Nistkästen das ganze Jahr über aufgehängt werden. Rechtzeitig vor der Brutsaison angebracht steigert die Wahrscheinlichkeit, dass sie im nächsten Frühjahr bezogen werden. Viele daheimgebliebene Vögel schauen sich nach einem geeigneten Brutplatz für die kommende Saison um. Auch Vögel, Kleinsäuger und Insekten benützen Nistkästen gern zum Überwintern. Tierschützer empfehlen, die Nistkästen bereits im Herbst aufzuhängen. Im Frühjahr sollte man die Nisthilfen spätestens im März aufhängen.
Nistkästen werden oft an Gartenbäumen befestigt. Der Draht zum Aufhängen sollte nicht die Baumrinde am Ast aufscheuern. Eine Ummantelung schützt den Baum und hilft, dass der Nistkasten möglichst wenig hin und her schaukeln kann. Wenn du den Nistkasten mit einem Nagel am Stamm befestigen möchtest, solltest du Aluminiumnägel verwenden. Diese schaden den Bäumen nicht. Im Frühjahr kannst du für den Nestbau entsprechendes Material im Garten bereitlegen.
Entdecke Nistkästen günstig im Gartenmönch-Onlineshop
✔ Premiumqualität ✔ Sichere Verpackung ✔ verschiedene Größen und Materialien