Januar

Hurra Hurra das neue Jahr ist da

Gartenkalender Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

 
 

Finde im Gartenmönch-Gartenkalender wertvolle Tips und Anregungen für deine Gartengestaltung.

Der Januar ist der kälteste Monat des Jahres und im Garten herrscht absolute Ruhe. Ob außer Schneeschaufeln noch andere Arbeiten im Garten erledigt werden können, hängt von der Witterung ab. Bei schlechtem Wetter oder strengem Frost bleibt man lieber im Warmen und repariert Gartengeräte oder entwirft den Gartenplan. An frostfreien Tagen dagegen gibt es draußen einiges zu tun.

Bäume und Sträucher sollten an einem frostfreien Tag den richtigen Schnitt erhalten, denn gefrorene Schnittstellen splittern leicht und erschweren so die Heilung. Nur harte Gehölze kommen für den Schnitt in dieser Zeit infrage.

Das Wetter in den letzten Wintern zeigt, dass man sich beim Gärtnern einfach nicht auf das Deutsche Wetter verlassen kann. Wir hatten die kältesten, feuchtesten und mildesten Winter, die sich alle auf das Wachstum und Überleben deiner Pflanzen auswirken. Halte Dich also immer an das Motto der Pfadfinder im Garten „sei auf alles vorbereitet“. Mache das Beste aus jedem milden und trockenem Wetter und erledige so viele Arbeiten wie möglich, bevor es im Frühjahr losgeht.

Aussaat und Pflanzung

• Vorbereitung der ersten Frühsaaten im Februar: Keimproben bei übrigen vorjährigen Samen (auf Löschpapier legen und warm und feucht halten, Hülsenfrüchte in Sand legen).
• Kaufe in diesem Monat Saatgut für die Aussaat, damit Du die diesjährige Aussaat rechtzeitig planen kannst.
• Nimm dir Wurzelstecklinge von Acanthus, Anemone hybrida, Eryngium, orientalischer Mohn und Verbascum.

Pflegearbeiten

• Verwende ein Holzbrett, wenn Du auf nassen, gefrorenen oder schweren Lehmböden gehen musst, um dein Gewicht zu verteilen.
• Du kannst immer noch kleine Laubbäume, Sträucher und Kletterpflanzen bewegen, die am falschen Ort wachsen.
• Säubere alte Töpfe und Saatschalen, damit sie im Frühjahr zur Aussaat bereit sind. Obstgehölze beim Gartenmönch
• Pflanze neue winterharte Sträucher, Kletterpflanzen, Rosen und Bäume, vorausgesetzt, der Boden ist nicht festgefroren oder durchnässt.
• Wenn Du eine frühe Ernte von Erdbeeren haben willst, platziere Anzuchtglocken über den Pflanzen.
• Für eine frühe Ernte, Zwiebelsamen in eine beheizbare Anzuchtschale säen.
• Überprüfe dein Mähmesser am Rasenmäher und ersetze es entweder durch ein neues oder lasse es schärfen.
• Bleibe vom Rasen fern, wenn er gefroren ist, Du könntest das Gras beschädigen und braune Spuren hinterlassen.
• Behandele Zäune und andere Holzkonstruktionen an milden Tagen mit einem Holzschutzmittel.
• Kontrolliere eingelagerte Vorräte und Blumenzwiebeln. Faule und schimmelige Stücke werden sofort entfernt. Lüfte den Lagerraum regelmäßig.
• Im Haus überwinternde Balkon- und Kübelpflanzen werden regelmäßig, aber sparsam gegossen, gelb gewordenes Laub wird entfernt.
  - Nur Geranien und Sukkulenten dürfen zeitweise völlig trocken stehen.
• Bei Zimmerpflanzen in stärker geheizten Räumen ist jetzt besonders auf Schädlingsbefall zu achten. Für ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen.
• Beim Schneeräumen solltest Du darauf achten, dass sich nicht gerade über Staudenrabatten hohe Schneeberge aufhäufen.
  - Lockerer Schnee ist ein guter Winterschutz, unter verdichteten Schneemassen können die Stauden jedoch Schaden nehmen.
  - Streusalz sollte den Pflanzen zuliebe im Gartenbereich nicht verwendet werden.
• Große Schneemengen auf den Ästen immergrüner Gehölze schüttelt man ab, damit die Äste nicht brechen.
• An sonnigen, frostfreien Tagen, wenn die immergrünen Pflanzen beginnen Wasser zu verbrauchen, muss man wässern.
• Überprüfe den Winterschutz der frostempfindlichen Pflanzen.
• Winterschnitt an Obst- und Ziergehölzen (nie bei starken Frösten). Der Schnittabfall wird zerkleinert und kompostiert.
• Stelle die Behälter auf Topffüße, um Staunässe zu vermeiden, wenn Du es noch nicht getan hast.
• Außenbehälter vor Frost schützen, Luftpolsterfolie funktioniert gut.

Naturschutz

• Füttere Wildvögel mit energiereichem Vogelfutter, um ihre Kraft über den Winter zu erhalten.
• Stelle sicher, dass Wildvögel Zugang zu ungefrorenem Wasser haben, um darin zu trinken und zu baden.
• Schmelze eine Eisfläche auf gefrorenen Teichen, damit die Fische atmen können.

Entdecke Saatgut und Pflanzgut im Gartenmönch-Onlineshop

Premiumqualität Qualitätsgarantie Keimgarantie Frischegarantie

Zuletzt angesehen
script src="https://www.paypal.com/sdk/js?client-id=AYUlnwTYC5llTjk86bX6aH8X1fEHdwAD9K0ScEry0Jv0bvzRnIRe7rJ7DdTXAV6QnzQufgPX3LddrOnz¤cy=EUR&components=messages" data-namespace="PayPalSDK">