November
Herbst - der Frühling des Winters ist da
Gartenkalender | Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Finde im Gartenmönch-Gartenkalender wertvolle Tips und Anregungen für deine Gartengestaltung.
Die Novembertage können nach Frost über Nacht kühl sein, aber das bedeutet nicht, dass Du die Hintertür abschließt und drinnen bleiben musst. Solange Du dich warm kleidest, gibt es viele großartige Möglichkeiten den Garten aufzuräumen, zu bepflanzen und generell für den Winter vorzubereiten. Die Hauptarbeit im November besteht darin, den Garten für den kommenden Winter vorzubereiten, alle empfindlichen Pflanzen vor Frost und Wintersonne zu schützen und notwendige Aufräumarbeiten zu erledigen. Auch die Erntezeit ist noch nicht ganz vorüber.
Pflegearbeiten
• Entfernen aller Erntereste, Kompostieren gesunder Pflanzenteile.
• Bohnenstangen und Tomatenstützen werden herausgezogen und gesäubert.
• Vorbereitung der Beete für das nächste Jahr, Umgraben oder Aufreißen des Bodens und Düngung.
• Rückschnitt abgeblühter Stauden. Herbstblüher kann man stehen lassen, da die Blüten im Raureif sehr zierend aussehen.
• Sammele regelmäßig abgefallenes Laub, besonders auf dem Rasen oder in der Nähe kleiner Pflanzen.
• Winterschutz sollte möglichst spät aufgelegt werden, weil sich darunter bei warmem Wetter Schädlinge ausbreiten können.
• Stelle alle Pflanzkübel und Pflanzgefäße auf Ziegel oder Topffüße, damit sie im Herbst und Winter trocken stehen, sofern du dies noch nicht gemacht hast.
• In Kübel gepflanzte kleine Laubbäume, Sträucher und Kletterpflanzen an einen sicheren und windgeschützten Ort stellen.
• Wenn du es letzten Monat nicht getan hast, kannst du die Strauch- und Buschrosen bis zur Hälfte kürzen, um sie vor Sturm und starkem Wind zu schützen.
• Für den Rückschnitt von verschiedenen Laubbüschen und Beerenfrüchten ist jetzt der optimale Zeitpunkt.
• Entleeren von Wasserbehältern, Regentonnen und Leitungen.
• Herausnehmen, Umsetzen oder Schützen frostempfindlicher Sumpf-und Wasserpflanzen.
• Kontrolle des eingelagerten Wintergemüses.
• Entferne weiterhin Äpfel, Birnen und Pflaumen die von der Braunfäule befallen sind, um deren Ausbreitung zu verhindern.
• Schütze überwinternde Kohlsorten mit einem Netz, um Vögel, insbesondere Tauben, fernzuhalten.
• Stelle sicher, dass Erde in Pflanzkübeln nicht austrocknet und überprüfe sie regelmäßig. Auch nach Regen kann die Erde ziemlich trocken bleiben.
• Wenn du es noch nicht getan hast, dünge den Rasen mit einem Herbstrasendünger, um seine Kraft zu stärken.
• Es ist noch Zeit, neue Rasenflächen mit Saatgut anzulegen, bevor der Winter einsetzt.
• Mähe den Rasen weiter, wenn die Temperaturen mild sind und das Gras noch wächst.
• Pflanzgefäße mit Jute- oder Vliesmaterial einwickeln um die Pflanzenwurzeln vor starker Kälte und Frost zu schützen.
• Verhindere Schäden an Bäumen durch Kaninchen und Eichhörnchen, indem du Baumschutz aus Kunststoff verwendest.
• Schütze die Werkzeuge vor Feuchtigkeit, damit sie nicht rosten. Metallteile mit einem öligen Lappen behandeln.
• Lege einen Tennisball in den Gartenteich, um ein Überfrieren der gesamten Oberfläche zu verhindern.
Aussaat und Pflanzung
• Es ist noch Zeit Blumenzwiebeln zu pflanzen, aber erledige das schnell.
• Radieschen, Kresse, Blattsalat und Wintersalat können in Töpfen auf einer hellen Fensterbank oder im Wintergarten angebaut werden.
• Nach wie vor ist eine gute Zeit, um winterharte Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen, Rosen, Stauden und Hecken zu pflanzen.
- Feste Verankerung sowie gründliches Wässern ist jetzt besonders wichtig.
• Immergrün und winterblühend bepflanzte Gefäße sorgen für monatelange Farbe.
Ernte
• Ernte und Einlagern des Wurzelgemüses.
• Für Beete, die im Winter abgeerntet werden sollen, hält man Folientunnel bereit oder baut einen Bretterverschlag als Schneeschutz.
• Rosenkohl sollte jetzt bald geerntet werden. Feldsalat, Spinat, Grünkohl und Porree können den Winter über stehen bleiben.
• Ernte und Einlagerung der späten Kernobstsorten.
Naturschutz
• Überprüfe vor einem stimmungsvollen Lagerfeuer, das keine im Winterschlaf befindlichen Igel in der Nähe sind.
• Füttere Wildvögel weiter mit energiereichem Vogelfutter, um ihnen den Winter zu erleichtern.
• Halte das Wasser in Vogeltränken für Wildvögel eisfrei, damit diese noch trinken und baden können.
Erkunde online Wintergärten beim Gartenmönch. Wir liefern versandkostenfrei.
✔ Premiumqualität ✔ zahlreiche Varianten ✔ verschiedene Größen und Materialien