Kirschbäume
Ein Hingucker in unserem Garten
Kirschen gehören mit zu den beliebtesten Früchten in unserem Garten, denn kein Baum blüht so schön wie der Kirschbaum. Mit ihren weißen oder zartrosa Blüten verschönern die Kirschbäume jeden Garten. Schon seit Jahrhunderten teilt man unsere Kirschsorten in Süß- und Sauerkirschen ein. Sauerkirschsorten untergliedert man in vier Gruppen, Süßweichselkirschen, Amarellen, Weichselkirschen und Glaskirschen. Sowohl Süßkirschen oder Sauerkirschen, beide Sorten verwöhnen uns im Sommer mit ihren knackigen, frischen Früchten. Beide Sorten, Sauer- und Süßkirschen, eignen sich zum direkten Verzehr. Aber auch zum Backen oder Einmachen.
Hier findest du unsere Pflanzanleitung für Gehölze
Zierkirschen sind eher für Garten- und Kirschliebhaber, die sich gerne an Blütenpracht und nicht an den Früchten erfreuen möchten. Auch für kleinere Gärten gibt es geeignete Kirschbäume. Sie verlangen keine übermäßige Pflege, erfreuen uns im Frühling mit ihren duftenden Blüten und belohnen uns im Sommer mit leckeren und gesunden Früchten.
Welcher Kirschbaum ist für meinen Garten geeignet
• Im unserem Garten eignen sich, je nach Größe, Formen von Hochstamm, Halbstamm oder Buschbaum. Das Säulenobst kann auch auf den Terrasse oder Balkonen im großen Pflanzgefäß angebaut werden. Zuerst muss man sich für eine Sorte entscheiden, süß oder sauer. Aber nicht nur der Geschmack der Früchte ist entscheidend, die örtlichen Gegebenheiten spielen eine tragende Rolle.
Sauerkirsche (Prunns cerasus)
Ob Hochstamm, Halbstamm, Buschbaum, selbstfruchtbare und selbstunfruchtbare Sorten, die Auswahl ist groß.
Standort
• Sauerkirschen sind überwiegend anspruchslos und gedeihen auf trockenen und armen Böden noch gut. Sie sind frosthart und unempfindlich. Schlechte Bodendurchlüftung und Staunässe vertragen sie allerdings nicht, lehmige Sandböden jedoch gut.
Tipp
• Vor dem Kauf musst du genau hinkucken, ob es sich um eine selbstfruchtbare oder selbstunfruchtbare Sorte handelt. Auch Übergänge sind möglich.
Ernte
• Mitte Mai bis Juli, je nach Sorte.
Süßkirsche (Prunns avium)
• Auch Süßkirschen findet man als Hochstamm oder Halbstamm - selbstunfruchtbar - bis auf die Ausnahmesorte "Stella". Sie gehören mit zu den beliebtesten Obstarten. Die heimische Vogelkirsche gilt als Stammmutter einer sehr großen Anzahl von Süßkirschensorten. Eingeteilt werden sie in Herzkirschen (weich, süß, aromatisch und ein gefärbter Saft) und Knorpelkirschen (fest, haltbarer und weniger aromatisch).
Standort
• Die Kirschblüte ist empfindlich gegen Spätfröste. Wintertemperaturen unter - zwanzig° C können zu Holzschäden führen (ein Schutzanstrich ist daher empfehlenswert).
• Süßkirschen sind tiefwurzelnd, der Boden sollte dafür geeignet sein. Der Grundwasserstand nie höher als ein Meter fünfzig unter der Erdoberfläche. Warme, sandige Lehmböden eignen sich gut, vorzugsweise noch an Südhängen.
Ernte
• Mai bis Juli, abhängig von Sorte, klimatischen Verhältnissen und Standort.
Entdecke Kirschbäume günstig online im Gartenmönch-Onlineshop
Premiumqualität ✔ Anwuchsgarantie ✔ Frischegarantie ✔