Oktober
Die Marmeladenzeit ist nicht mehr weit
Gartenkalender | Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Finde im Gartenmönch-Gartenkalender wertvolle Tips und Anregungen für deine Gartengestaltung.
Im Garten gibt es noch einmal viel zu tun: Die letzten Ernten werden eingebracht, Obst und Gemüse müssen verarbeitet oder eingelagert werden. Im Oktober geht mit den ersten Nachtfrösten die Vegetationszeit zu Ende. Behalte das Wetter im Auge und behandele deine Pflanzen und deinen Garten entsprechend. Wir könnten den ersten starken Frost erleben oder es könnte mild bleiben. Sogar mit einem „Indian Summer“ könnten wir gesegnet werden! In einigen Regionen ist mit starken und kalten Winden zu rechnen, es kann also an der Zeit sein, die „Luken“ herunterzufahren! Die herbstliche Hauptpflanzzeit beginnt, der Boden muss gepflegt und für das nächste Jahr vorbereitet werden. Das Wetter im Oktober ist normalerweise sehr unvorhersehbar.
Aussaat und Pflanzung
• Ab Mitte Oktober Beginn der Pflanzzeit für sommergrüne Laubgehölze.
• Pflanzung der Stauden sollte bis Ende des Monats abgeschlossen sein.
• Pflanze Kübel mit herbstlichen Pflanzen, um deiner Terrasse eine fröhliche Farbe zu verleihen.
• Keine Panik, wenn Du im letzten Monat keine Blumenzwiebeln gepflanzt hast, der Oktober ist ein ausgezeichneter Monat, um sie zu pflanzen.
• Aussaat einer winterharten Sorte Saubohnen für eine frühe Ernte im nächsten Jahr.
• Eintopfen einiger Schnittlauch und Petersilienpflanzen für Winterbedarf.
Pflegearbeiten
• Kübel-, Zimmer- und Balkonpflanzen werden rechtzeitig vor den ersten Nachtfrösten in das Haus gebracht.
• Frostempfindliche Zwiebeln und Knollen wie Canna, Begonien, Gladiolen und Dahlien gräbt man aus.
- Man lässt sie gut abtrocknen und bringt sie in das Winterlager im Keller.
• Wenn die Strauch- und Buschrosen verblüht sind, schneide ihre Stiele bis zur Hälfte zurück, um sie vor starken Herbstwinden zu schützen.
• Rückschnitt verschiedener Sträucher, wie Hartriegel, Philadelphus, blühende Johannisbeeren und Forsythien.
• Prüfe, ob die Bäum- und Pflanzenstützen einen sicheren Stand haben sind, insbesondere bei neuen Pflanzungen.
• Schichtung ist ein guter Weg, um viele Kletterpflanzen und Sträucher mit lockerem Stamm wie Magnolien und Rhododendren zu vermehren.
• Eine gute Astsäge ist die beste Wahl für grobe Schneidarbeiten.
• Stelle alle Pflanzkübel und Pflanzgefäße auf Ziegel oder Topffüße, damit sie im Herbst und Winter trocken stehen.
• Reichliches Wässern der immergrünen Gehölze an trockenen Tagen.
• Schneide die alten und verblühten Blütenstängel von Stauden auf Bodenniveau ab.
• Nach der Ernte werden alle Beete grobschollig umgegraben oder aufgerissen.
- Die Flächen, auf denen im nächsten Jahr die stark zehrenden Gemüsearten stehen, werden mit einer Vorratsdüngung versorgt.
• Anhäufeln und Abdecken der Rosen, Einpacken der Rosenhochstämme.
• Düngung der Obstbäume.
• Vernichte noch am Baum hängende Früchte, insbesondere Äpfel, Birnen und Pflaumen, die von der Braunfäule befallen sind, um deren Ausbreitung zu verhindern.
• Anlegen frischer Leimringe an Obstbäume.
• Von Krankheiten betroffene Blätter, insbesondere schwarze Flecken und Rost, entfernen und vernichten.
• Schnecken und Schnecken können bei kühlerem, feuchterem Wetter aktiver werden, schütze daher alle deine Pflanzen.
• Stelle die Zitrusbäume und andere Zimmerpflanzen für den Winter in ein frostfreies Quartier, Gewächshaus oder einen Wintergarten.
• Wenn Du im September nicht alle Rasenpflegearbeiten für den Herbst erledigt hast, kannst Du diese noch im Oktober erledigen.
• Entferne Moos von allen Rasenflächen.
• Reinige die Gartenmöbel, bevor sie weggeräumt werden.
• Reinige den Grill gründlich, bevor er für den Winter weggestellt wird.
• Reinige die Werkzeuge gründlich, bevor sie für den Winter weggestellt werden.
Ernte
• Ernte und Einschlagen von Wintergemüse, Wurzelgemüse sollten bis Ende des Monats im Boden bleiben.
- Porree, Rosenkohl, Schwarzwurzeln und Grünkohl lässt man auf den Beeten.
• Ernte und Lagerung von Winteräpfeln, Winterbirnen und Quitten. Fallobst und wurmstichige oder faulige Früchte werden sofort verbraucht.
• Tomatenpflanzen werden vor dem ersten Nachtfrost herausgezogen und aufgehangen, damit die Früchte ausreifen können.
• Ernte von Kürbissen und Zierkürbissen.
Naturschutz
• Füttere Wildvögel mit energiereichem Vogelfutter, um ihnen im Herbst und Winter zu helfen.
• Schneide Sonnenblumen und verfüttern die Samen an die Gartenvögel.
• Bevor Du die alten Blütenstiele entfernst, lasse die Samen übrig, von denen sich wild lebende Vögel ernähren können.
• Wenn die Wassertemperaturen im Teich unter 21° C fallen, füttere Fische mit leicht verdaulichem Weizenkeimfutter.
• Decke die Teiche mit einem Netz ab, damit keine Blätter ins Wasser fallen.
Finde Gerätehäuser und Pavillons günstig online beim Gartenmönch
✔ Premiumqualität ✔ zahlreiche Varianten ✔ verschiedene Größen und Materialien