Tomaten
Die Tomate ist in Deutschland das wohl beliebteste Fruchtgemüse. Sie präsentiert sich in einem Rot, wie es schöner kaum sein kann. Darüber hinaus besitzt sie noch ein sehr vitaminreiches Innenleben. Das Nachtschattengewächs kommt ursprünglich aus Südamerika, wo es schon bei den Azteken als Heilpflanze diente. Ihr Anbau setzt sich im Laufe der Jahrhunderte durch. Wir verdanken sie den spanischen Eroberern unter Christoph Kolumbus, der die Frucht 1498 nach Europa brachte zusammen mit der Kartoffel.
Die sogenannte Hellfrucht-Tomate, die typischen roten und runden Früchte, sind wohl die bekanntesten Tomaten. Die Fleischtomate ist etwas größer und meist nicht so glatt, sondern leicht gerippt. Das Fleisch ist etwas fester und würziger im Geschmack. Roma- und San Marzano-Tomaten sind besonders in Italien beliebt. Ihre Früchte sind eiförmige oder länglich, sind mittelgroß und von kräftigem Aroma.
Tomaten gibt's in Rot, Grün, Schwarz und Gelb
Wenn du in den Auslagen unserer Supermärkte nach Tomaten schaust sieht du rot, leider nur rot, muss man sagen. Und das, bei einer unglaublichen Sortenvielfalt die uns die Tomatenwelt eigentlich zu bieten hat.
Garten- und Planzenliebhaber, die nicht auf bunte Vielfalt auf dem Teller verzichten möchte, bauen die alten Sorten einfach selbst an. Diese sind durchaus widerstandsfähig und pflegeleicht und somit auch für den Gartenanfänger geeignet.
Ein Schutz vor koronaren Herzerkrankungen und Arteriosklerose wird der Tomate zugeschrieben. Die Ursache dafür ist die Substanz Lycopin, ein spezielles Carotinoid mit antioxidativen Eigenschaften. Dieser Pflanzenstoff (auch wenn nur sekundär vorhanden), soll die Zellmembranen schützen. Man findet ihn vor allem in roten Früchten und Gemüsen. Tomaten sind aber nicht nur sehr gesund, sie sind auch besonders kalorienarm. Tomaten haben einen hohen Anteil an Vitamin C, Mineralstoffen (z. B. Kalium) und Spurenelementen. Der Rest ist Wasser, das zu einem Anteil von ca. 95 Prozent. Am Strauch ausgereifte Tomaten schmecken vorzüglich.
Standort und Aussaat
Die eigenen Tomaten zieht man aus Tomatensamen. Die Vorkultur kannst du schon Ende Februar beginnen. Dafür legt man den Samen einzeln im Abstand von wenigen Zentimetern in eine Schale mit Anzuchterde und bedeckt sie dünn mit Substrat. Die Saattiefe beträgt ca. 0,5 - 1 cm. Die Schalen sollten bei mindestens 20° C aufgestellt und gleichmäßig feucht gehalten werden. Nach ein bis zwei Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge. Tomatenpflanzen benötigen einen sonnigen, wettergeschützten Standort. Wenn du dich für den Anbau auf dem Balkon entscheidest, solltest du darauf achten, dass dieser süd- oder südwestlich ausgerichtet ist. Tomaten mögen gerne einige Stunden Sonnenlicht am Tag.
Für den Anbau im Freiland solltest du folgendes beachten:
- Ausreichend Platz zwischen den Pflanzen,
- ca. 60 cm – 80 cm Abstand,
- Pflanzung nicht neben Kartoffeln.
Töpfe und Kübel
- Ab einer Größe von etwa zehn – fünfzehn Litern,
- Eternit, Ton, Holz oder Kunststoff,
- Bodenöffnung sollte Löcher zum Ablaufen von Wasser haben,
- Bohrlöcher mit Tonscherben bedecken.
Substrat
- Lockere, wasserdurchlässige Erde,
- Gute Pflanzenerde verwenden,
- Sollte nährstoffreich sein und Kalk enthalten,
- Der pH-Wert sollte bei etwa 6,0 – 7,0 liegen.
Tomaten haben ein begrenztes, aufrechtes Wachstum. Sie erreichen sie eine Maximalhöhe von etwa zweihundert Zentimetern. Eine Rankhilfe ist nicht zwingend nötig, aber empfehlenswert. Dadurch verhinderst du, dass die Zweige unter der Last der Tomaten auf den Boden gedrückt werden, oder im schlimmsten Falle abbrechen.
Tomatensamen günstig online kaufen beim Gartenmönch
Qualitätsgarantie ✔ Keimgarantie ✔ Frischegarantie ✔
Tomaten Die Tomate ist in Deutschland das wohl beliebteste Fruchtgemüse. Sie präsentiert sich in einem Rot, wie es schöner kaum sein kann. Darüber hinaus besitzt sie noch ein sehr...
mehr erfahren » Fenster schließen Tomatensamen
Tomaten
Die Tomate ist in Deutschland das wohl beliebteste Fruchtgemüse. Sie präsentiert sich in einem Rot, wie es schöner kaum sein kann. Darüber hinaus besitzt sie noch ein sehr vitaminreiches Innenleben. Das Nachtschattengewächs kommt ursprünglich aus Südamerika, wo es schon bei den Azteken als Heilpflanze diente. Ihr Anbau setzt sich im Laufe der Jahrhunderte durch. Wir verdanken sie den spanischen Eroberern unter Christoph Kolumbus, der die Frucht 1498 nach Europa brachte zusammen mit der Kartoffel.
Die sogenannte Hellfrucht-Tomate, die typischen roten und runden Früchte, sind wohl die bekanntesten Tomaten. Die Fleischtomate ist etwas größer und meist nicht so glatt, sondern leicht gerippt. Das Fleisch ist etwas fester und würziger im Geschmack. Roma- und San Marzano-Tomaten sind besonders in Italien beliebt. Ihre Früchte sind eiförmige oder länglich, sind mittelgroß und von kräftigem Aroma.
Tomaten gibt's in Rot, Grün, Schwarz und Gelb
Wenn du in den Auslagen unserer Supermärkte nach Tomaten schaust sieht du rot, leider nur rot, muss man sagen. Und das, bei einer unglaublichen Sortenvielfalt die uns die Tomatenwelt eigentlich zu bieten hat.
Garten- und Planzenliebhaber, die nicht auf bunte Vielfalt auf dem Teller verzichten möchte, bauen die alten Sorten einfach selbst an. Diese sind durchaus widerstandsfähig und pflegeleicht und somit auch für den Gartenanfänger geeignet.
Ein Schutz vor koronaren Herzerkrankungen und Arteriosklerose wird der Tomate zugeschrieben. Die Ursache dafür ist die Substanz Lycopin, ein spezielles Carotinoid mit antioxidativen Eigenschaften. Dieser Pflanzenstoff (auch wenn nur sekundär vorhanden), soll die Zellmembranen schützen. Man findet ihn vor allem in roten Früchten und Gemüsen. Tomaten sind aber nicht nur sehr gesund, sie sind auch besonders kalorienarm. Tomaten haben einen hohen Anteil an Vitamin C, Mineralstoffen (z. B. Kalium) und Spurenelementen. Der Rest ist Wasser, das zu einem Anteil von ca. 95 Prozent. Am Strauch ausgereifte Tomaten schmecken vorzüglich.
Standort und Aussaat
Die eigenen Tomaten zieht man aus Tomatensamen. Die Vorkultur kannst du schon Ende Februar beginnen. Dafür legt man den Samen einzeln im Abstand von wenigen Zentimetern in eine Schale mit Anzuchterde und bedeckt sie dünn mit Substrat. Die Saattiefe beträgt ca. 0,5 - 1 cm. Die Schalen sollten bei mindestens 20° C aufgestellt und gleichmäßig feucht gehalten werden. Nach ein bis zwei Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge. Tomatenpflanzen benötigen einen sonnigen, wettergeschützten Standort. Wenn du dich für den Anbau auf dem Balkon entscheidest, solltest du darauf achten, dass dieser süd- oder südwestlich ausgerichtet ist. Tomaten mögen gerne einige Stunden Sonnenlicht am Tag.
Für den Anbau im Freiland solltest du folgendes beachten:
- Ausreichend Platz zwischen den Pflanzen,
- ca. 60 cm – 80 cm Abstand,
- Pflanzung nicht neben Kartoffeln.
Töpfe und Kübel
- Ab einer Größe von etwa zehn – fünfzehn Litern,
- Eternit, Ton, Holz oder Kunststoff,
- Bodenöffnung sollte Löcher zum Ablaufen von Wasser haben,
- Bohrlöcher mit Tonscherben bedecken.
Substrat
- Lockere, wasserdurchlässige Erde,
- Gute Pflanzenerde verwenden,
- Sollte nährstoffreich sein und Kalk enthalten,
- Der pH-Wert sollte bei etwa 6,0 – 7,0 liegen.
Tomaten haben ein begrenztes, aufrechtes Wachstum. Sie erreichen sie eine Maximalhöhe von etwa zweihundert Zentimetern. Eine Rankhilfe ist nicht zwingend nötig, aber empfehlenswert. Dadurch verhinderst du, dass die Zweige unter der Last der Tomaten auf den Boden gedrückt werden, oder im schlimmsten Falle abbrechen.
Tomatensamen günstig online kaufen beim Gartenmönch
Qualitätsgarantie ✔ Keimgarantie ✔ Frischegarantie ✔